Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung von Wirtschafts- und Finanzkriminalität in Nordrhein-Westfalen

Die nordrhein-westfälische Landesregierung erhöht den Druck auf kriminelle Netzwerke in der Wirtschafts- und Finanzkriminalität. Nach der Einrichtung des Landesamts zur Bekämpfung der Finanzkriminalität (LBF) im Januar 2025 wurde jetzt die neue Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung von Wirtschafts- und Finanzkriminalität in Nordrhein-Westfalen (ZeFin NRW) bei der Staatsanwaltschaft Düsseldorf eingeweiht.

Die neue Zentralstelle in der Justiz übernimmt zukünftig eigenständig die Strafverfolgung herausgehobener Fälle von Wirtschafts- und Finanzkriminalität, etwa große Steuerstrafen (wie z. B. Umsatzsteuerkarusselle), Zigarettenschmuggel oder Formen des Anlagen- und Subventionsbetrugs. Sie entlastet und unterstützt damit die vier Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Wirtschaftskriminalität in Bielefeld, Bochum, Düsseldorf und Köln.

Mit der neuen Zentralstelle und dem Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität wurde in Nordrhein-Westfalen ein „starkes Doppel“ aufgestellt, in dem Justiz und Finanzverwaltung ihre Expertise bündeln, um Wirtschafts- und Finanzkriminalität besser verfolgen zu können.

Insbesondere um komplexe Straftaten schneller und besser aufzuklären, soll mit der ZeFin NRW eine hochprofessionelle Ermittlungseinheit geschaffen werden, die Pionierarbeit in der rechtlichen Bewertung windiger Geschäftspraktiken leisten und in ausgewählten Verfahren die Führung bei der Strafverfolgung übernehmen soll.

Die ZeFin NRW, die jetzt feierlich eröffnet und vorgestellt worden ist, hat ihre Arbeit bereits am 1. Juli 2025, aufgenommen. Neben der landesweiten Zuständigkeit für herausgehobene Verfahren der Wirtschafts- und Finanzkriminalität bei bezirks-, länderübergreifenden oder internationalen Tatzusammenhängen ist die ZeFin NRW bei Wirtschafts- und Finanzstraftaten die zentrale Ansprechstelle für Justizbehörden, das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität, das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen und die Behörden der Zollverwaltung. Sie wirkt bei regionalen und überregionalen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen mit.

Die Leitung der neuen Zentralstelle hat Oberstaatsanwalt Ralf Möllmann übernommen, der als Hauptabteilungsleiter für Wirtschaftsstrafsachen bei der Staatsanwaltschaft Düsseldorf eine langjährige Erfahrung in der Verfolgung von Wirtschafts- und Finanzkriminalität mitbringt.